Hauptmenü
Navigation überspringen- Start
- OHS · Flieger-Werdegang
- Theorie · Technik
- Aerodynamik Grundlagen
- Aerodynamik des Hubschraubers
- Aerodynamik des Koaxialhubschraubers
- Navigation
- Zelle · Steuerung
- Elektrisches System
- Triebwerk
- Bewaffnung
- Geräte und Instrumente
- Navigationssysteme
- Funk · Funkmessausrüstung
- Flugsicherungsmittel an FP
- Checklisten Mi-x
- Fliegerisch relevante NVA-Dienstvorschriften
- Hubschrauber-Kabinentraining
 
- Militärisches Wissen
- Dienstvorschriften der NVA
- NVA-Flugplätze
- Kameraden
- SAR
- Sonstige Bilder und Veranstaltungen
- Service
- Gästebuch
- Kontakt · Impressum
- Datenschutz
Navigationsrechenstab NR-10
Berechnung der Machzahl und der Schallgeschwindigkeit

M=v/a | M: Machzahl; a: Schallgeschwindigkeit
- Auf  dauerhaft 3,25km einstellen. dauerhaft 3,25km einstellen.
- Darüber auf  tH0 von -40° einstellen (im V-Bereich) tH0 von -40° einstellen (im V-Bereich)
- Auf  den Index den Index suchen suchen
- Darüber auf   die Schallgeschwindigkeit ablesen. die Schallgeschwindigkeit ablesen.
Unter  kann nun auch für jede beliebige Geschwindigkeit auf
 kann nun auch für jede beliebige Geschwindigkeit auf  die Machzahl abgelesen werden. Der Index
 die Machzahl abgelesen werden. Der Index  entspricht dabei der M-Zahl 1.0.
 entspricht dabei der M-Zahl 1.0.
Umrechnung von Geschwindigkeiten und Strecken

Bestimmung einer zurückgelegten Strecke pro Zeiteinheit
- Auf  die Geschwindigkeit (km/h) suchen. die Geschwindigkeit (km/h) suchen.
- Zunge schieben, bis  auf auf unter der Geschwindigkeit steht. unter der Geschwindigkeit steht.
- Auf  die gewünschte Zeit in Minuten suchen die gewünschte Zeit in Minuten suchen
- Darüber auf  die Strecke in km ablesen. die Strecke in km ablesen.
Bestimmung der benötigten Zeit für eine Strecke
- Auf  die Geschwindigkeit (km/h) suchen. die Geschwindigkeit (km/h) suchen.
- Zunge schieben, bis  auf auf unter der Geschwindigkeit steht. unter der Geschwindigkeit steht.
- Auf  die Strecke in km suchen. die Strecke in km suchen.
- Darunter auf  die Zeit in Minuten ablesen. die Zeit in Minuten ablesen.
Umrechnung km/h in km/min
- Auf  die Geschwindigkeit in km/h suchen. die Geschwindigkeit in km/h suchen.
- Darunter auf  das das schieben. schieben.
- Über  auf auf die Geschwindigkeit ablesen und durch 100 dividieren - Ergebnis ist v in km/min. die Geschwindigkeit ablesen und durch 100 dividieren - Ergebnis ist v in km/min.
Streckenberechnung mit Einfluss des Windes
Die bekannten Winddaten ermöglichen die Berechnung der Streckenetappe mit Hilfe des NR-10.

Voraussetzungen : v, u, dNav
Ergebnis : AW, e, w
Bestimmung von AW, w
- Auf  die Geschwindigkeit v suchen. die Geschwindigkeit v suchen.
- Zunge schieben, bis über der v auf  der e steht. der e steht.
- Auf  die Windgeschwindigkeit u suchen und auf die Windgeschwindigkeit u suchen und auf den AW ablesen. den AW ablesen.
- Auf  den AW+e suchen und darunter auf den AW+e suchen und darunter auf die Weggeschwindigkeit w ablesen. die Weggeschwindigkeit w ablesen.
Erfliegen des Windes

Voraussetzungen : BMWW, v sind bekannt, SA und w werden aus der Abweichung bestimmt. 
Ergebnis : u , eNav
- Auf  die SA (AW) suchen. die SA (AW) suchen.
- Zunge schieben, bis unter der SA auf  die Geschwindigkeitdifferenz ?v steht. die Geschwindigkeitdifferenz ?v steht.
- Auf  v suchen und auf v suchen und auf den e' suchen. den e' suchen.
 Bestimmung des Windwinkels e über den Äquivalentwindwinkel e' Bestimmung des Windwinkels e über den Äquivalentwindwinkel e'
 Da über die vorhegehende Rechnung nur die Größe, nicht aber das Vorzeichen des Windwinkels bestimmt wurde, muss hier anhand der Größenordnung von w und SA(AW) das Vorzeichen bestimmt werden.
 Auf den e suchen. den e suchen.
- Zunge schieben, bis auf  unter dem e die v steht. unter dem e die v steht.
- Auf  den AW suchen. den AW suchen.
- Unter AW auf  die u ablesen. die u ablesen.
Beispiel
BMWW=120°w=150km/h
v=180km/h
SA=7°
?v=30km/h
e'=37° (bestimmt auf Karte)
-da AW positiv in der rechten Hälfte ablesen
-da w<v in der unteren Hälfte ablesen - Bereich zwischen 90 und 180°
e= 180°-37°=143°
dNav= BMWW+e= 120°+143°= 263°
Berechnung von Kurvenelementen

Voraussetzungen : v, ?, KW 
Ergebnis : R, LVK, t
Radius
- Auf  die v:100 suchen die v:100 suchen
- Zunge schieben, bis über v:100 auf  ? steht. ? steht.
- Auf  das das suchen. suchen.
- Unter  auf auf den Radius in m ablesen. Der Radius wird allerdings erst ab 100m ablesbar! den Radius in m ablesen. Der Radius wird allerdings erst ab 100m ablesbar!
Linearer Vorhalt der Kurve
- Auf  den Radius suchen. den Radius suchen.
- Zunge schieben, bis auf    über Radius steht. über Radius steht.
- auf  den KW/2 suchen den KW/2 suchen
- auf  unter KW/2 den LVK ablesen. unter KW/2 den LVK ablesen.
Kurvenzeit für 360° Vollkreis
- Auf  v suchen. v suchen.
- Zunge schieben, bis über v auf  ? steht. ? steht.
- Auf  Markierung t360° (10°) suchen. Markierung t360° (10°) suchen.
- Auf  unter t360° die Kurvenzeit in Sekunden ablesen. unter t360° die Kurvenzeit in Sekunden ablesen.
Kurvenzeit für Kurvenwinkel
- Auf  Markierung t360° suchen. Markierung t360° suchen.
- Zunge schieben, bis unter t360°-Markierung auf  die t360° in Sekunden steht. die t360° in Sekunden steht.
- Auf  den Kurvenwinkel suchen. den Kurvenwinkel suchen.
- Kurvenzeit auf  unter dem Kurvenwinkel ablesen. unter dem Kurvenwinkel ablesen.